Nacht und Nebel

Man sieht einfach gar nichts und segelt trotzdem so vor sich hin. Wie fühlt sich das an?

Wir haben Portland/Maine am späten Vormittag verlassen. Herrliches Wetter und auch der Wind wäre von seiner Stärke her ganz gut, doch er ist etwas südöstlicher als vorhergesagt. Für uns ist das eher nicht so gut. Mit der Strömung, die in die Bay of Fundy, der großen Bucht nordwestlich von Nova Scotia mit den weltweit höchsten Tidenunterschieden (13m) hineinstrebt, werden wir eher an der Küste von Maine entlang getrieben als Richtung Osten, hin zum Cape Sable, der südwestlichsten Ecke von Nova Scotia.

Geplante Strecke

Gegen Abend dreht der Wind für uns günstiger, dafür allerdings ist er nicht so kräftig wie erhofft. Die Nacht ist dunkel, man sieht die Hand vor den Augen nicht, später kommt noch Nebel hinzu und außerdem wird es ziemlich kalt. Unser Cockpitzelt spendet zumindest guten Windschutz.

Einzig und allein unsere elektronische Seekarte, das Radar und das Schiffsortungsgerät (AIS) sind unsere Augen. Aber das AIS wird von vielen Fischern gemieden. Meist sind sie auch nicht beleuchtet, aber das ist egal, denn man würde sie trotzdem nicht sehen.

In der Situation ist immer einer auf Wache, sitzt im Cockpit und schaut dauernd auf den Bildschirm. Alle 20-30 Minuten stellt man am Radar die Distanzringe neu ein, damit man andere Schiffe früh erkennt und man setzt einen Marker an der Stelle wo sie sich gerade befinden. Die Fischer nerven einen dann besonders, denn sie kurven völlig unberechenbar (für uns!) kreuz und quer durch den Ozean.

Am Cape Sable ist eine größere Flotte von Fischern unterwegs, ca 30 Schiffe die ihre Netze auslegen. Wir müssen jetzt doppelt aufpassen, denn es ist nicht zu spaßen wenn man in eines der Netze fährt. Die Fangleinen können sich leicht im Ruder oder in der Motorschraube verfangen und man wird im schlimmsten Fall manövrierunfähig.

Wir sind froh, dass der Wind nachgelassen hat und wir unter Motor fahren. Wir müssen innerhalb eines Augenblicks den Netzbojen ausweichen können. Zum Teil ist es wie Slalomfahren, wobei man nicht weiß, wann der nächste Stock kommt.

Aber nach der Umrundung gibt es wieder freie Fahrt. Die Nacht war sehr anstrengend und wir verzichten auf unser Ziel Halifax und segeln in die herrliche Marina von Shelburne. Kaum sind wir im Fjord, lichtet sich mit jeder Minute der dichte Nebel, man erkennt Land und Bäume und überhaupt die Schönheit des Landes hier. Nach 50 Stunden, zwei Dunkel-Nächten und dichtem Nebel am Tag: Blauer Himmel und Sonnenschein in den frühen Morgenstunden.

Wechsel der Gastlandflagge: Wir sind in Kanada

In der Marina liegt bereits die norwegische Albicilla III, die auch auf dem Weg nach Grönland ist. Sie haben sich unterwegs gleich zweimal Fischerleinen eingefangen. Mit dem eigenen starken Beiboot schleppten sie sich in die Shelburne Marina. Gerade bei unserem Einlaufen stieg ein Profitaucher aus dem Labrador-kalten Wasser. So gesehen haben wir bis dahin Glück gehabt. Allerdings sollte es ganz so wohl gesonnen nicht bleiben.

Unterwegs in Nacht und Nebel ist man mit allen Sinnen auf der Hut, aber gleichzeitig ist es so ein Gefühl, sich dem Schicksal zu ergeben. Vielleicht so, wie man sich im Flieger fühlt oder im Städtischen Bus, wenn man nicht selbst am Steuer ist.

Fast endlich

Seit dem ersten Mai sind wir wieder auf bzw. bei der Saphir. Und trotz aller Vorbereitungen sind wir immer noch nicht losgesegelt nach Kanada. Alles war von langer Hand geplant, alle Reparaturen, Services und Neuinstallationen hatten wir im Oktober letzten Jahres bis ins Detail mit der Werft „South Port Marine“ in Portland/Maine abgestimmt und in Auftrag gegeben. Alles sollte zum Mitte April erledigt sein, sodass nach unserer Ankunft nur noch das Schiff aus der Halle zu transportieren war, Antifouling zu streichen und den Mast zu stellen.

Noch Mitte Januar hatte ich in einer Email darum gebeten zeitig mit den Arbeiten zu beginnen und vor allem Teile rechtzeitig zu bestellen. Corona und der Shut down in China, später auch noch der Krieg in der Ukraine hatten auch Einfluss auf die Lieferketten für Teile die die Seeschifffahrt betreffen. Die Rückmeldung war: alles läuft nach Zeitplan.

Die Werft aber hatte tatsächlich Personalprobleme, Techniker hatten gekündigt, neues Personal war schwierig zu bekommen. Daher war leider vieles liegengeblieben und wegen des Personalmangels konnten die Arbeiten auch nach unserer Ankunft nicht so schnell durchgeführt werden. Außerdem war das Projektmanagement völlig chaotisch. Man konnte sich auf nichts verlassen. Nicht mal kurzfristige Zeitzusagen wurden eingehalten. Fragte man vor dem Lunch ob jemand kommt, dann hieß es gleich nach der Mittagspause kommt jemand. Derjenige kam dann doch nicht oder erst gegen 16 Uhr. Um 17 Uhr ist Feierabend.

Wollten wir ursprünglich 3 Nächte im Hotel verbringen sind nun 9 Nächte daraus geworden. Übrigens haben die Hotels hier einen tollen Einspartrick gefunden. Corona-bedingt gibt es keinen Roomservice mehr, also macht man sein Bett selbst und stellt sicher, dass genügend Klopapier im Zimmer ist. Die Raten sind gleich teuer(!) geblieben, das Servicepersonal aber gekürzt und ohne Lohn.

Dann endlich konnten wir die Saphir ins Wasser bringen. Aber auch die Restarbeiten zogen sich noch in die Länge – bis heute am 18. Mai.

Nun liegen wir am Steg und die Saphir ist hoffentlich bestens auf ihre Reise in den kalten Norden vorbereitet. Wir haben ein neues Kuttersegel auf einer Furling, das wir bei Sturm aus dem Cockpit heraus bedienen können, ein neues 400W Solarpanel, einen neuen Gori-Propeller mit einem Rope cutter (verhindert, dass sich Leinen im Propeller verfangen und diesen funktionsuntüchtig machen), zwei neue Servicebatterien und eine neue Radaranlage (die bisherige war nicht mehr zu reparieren, alle Elektroanschlüsse waren korrodiert. Außerdem bekam die Hauptmaschine noch einen ganz großen Service: Reinigung des Wärmetauschers und einen neuen Turbo.

Letzten Sonntag waren wir bei perfektem Wetter draußen und haben alle Segel ausprobiert.

Die Saphir wurde am 5. Mai acht Jahre alt und wir sind bald 30.000 Meilen (x1.8=km) mit ihr gesegelt.

Am Freitag scheinen die Wind günstig und wir können hoffentlich, endlich!, lossegeln. Zunächst nach Lunenburg und Halifax in Nova Scotia und dann immer weiter nach Norden.

Übrigens I: Als ich neulich im Baumarkt war um unsere Gasflaschen füllen zu lassen kam ich mit der Kassiererin ins Gespräch über die hohen Preise für Gas (Füllung von 3 Flaschen für 10 Dollar) und Benzin. Sie sagte, dass zur Zeit wahnsinnig viele Akkurasenmäher verkauft werden, weil die Gartenbesitzer nicht so viel Geld für ihre Benzinmäher ausgeben können.

Übrigens II: Viele Motorjachtbesitzer bewegen ihre Jachten nur noch ungern. Einer hier hatte Benzinkosten für die Strecke Miami – Portland über 65.000 Dollar. Da ist Segeln doch noch ganz preiswert….

Sommelijeh in Natalie‘s

Auswärts essen in den USA sorgt selten für größere Überraschungen. Die Szene ist klar strukturiert. Unten ist Fast Food, in der Mitte kommen Burger Restaurants, also das gleiche wie in Fast Food Läden, aber mit Teller und Besteck und dafür deutlich teurer. Sie bieten meist noch Nudelgerichte an, die vermeintlich italienische Vorbilder haben an die sie sich leider geschmacklich nicht mehr erinnern können. Dazu gibt es aber noch regionale Besonderheiten auf der Karte. Hier in Maine sind es die berühmten Lobster Rolls. Die bestehen aus klein geschnittenem Lobster und einem Brötchen, das wir bereits von den Hot Dogs kennen. Die Brötchen sind ein Newton’sches Medium: Egal wie man sie drückt und knetet, sie gehen immer in ihre Ausgangsform zurück. Lobster Rolls sind eine Kombination aus teurem Lobsterfleisch mit diesem Medium.

In der Top-Gruppe gibt es meist nichts, es sei denn man ist in New York unterwegs.

Doch, wir hatten Glück. Im schönen Camden gibt es, neben den oben beschriebenen tatsächlich ein Restaurant in herrlicher Lage über der Bucht und mit weißen Tischdecken: Natalie‘s.

Es ist gut besucht. Jeden Abend gibt es drei Zeiten zu denen man einen Tisch reservieren kann. Und man kann sicher sein, dass man für ein Viergänge-Menü (plus Desert) niemals länger als zwei Stunden braucht. Planungssicherheit!

Man wird von der Empfangsdame an seinen Platz begleitet, sie übergibt einem die Menükarten und dann tauchen nacheinander der Kellner, die Kellnerin, der Restaurantmanager und der Sommelier auf. Alle stellen sich mit ihrem Vornamen vor und freuen sich unsäglich, dass man den Weg ins Restaurant gefunden hat und wie schön unser Besuch sei.

Wir entscheiden uns für das Lobster-Menü. Dazu kann man „Wine Pairing“ und „Premium Wine Pairing“ wählen. Klar, wenn man schon mal so eine Perle außerhalb von New York findet, muss es Premium sein. Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein.

Sophia ( „Good evening, I am Sophia, your Sommelijeh for this evening“) kredenzt den ersten Wein. Sie erzählt eine kurze Geschichte wie er schmeckt, was das Besondere ist und woher er kommt. Man kommt nicht umhin zu denken, dass sie gerade eben erst den Vierzeiler zum Wein auswendig gelernt hat, bevor sie ihn am Tisch ausschenkte. Sie sagt auch, mit einem langen Blick auf das Etikett, dass der Wein aus dem französischen Jura stammt, einem berühmten Weinanbaugebiet nördlich von Lyon. OK, wir geben ihr noch eine kurze Nachhilfe in französischer Geographie und freuen uns schon auf den nächsten Gang.

Später gibt es noch einen deutschen Weißwein aus dem Elsass (Hugel & Fils). Nun wäre eigentlich Nachhilfe in deutsch-französischer Geschichte notwendig um zu erklären, dass zwischenzeitlich die Grenze an den Rhein verlegt wurde.

Dann endlich ein Rotwein aus kalifornischer Provenienz -heimisches Terrain sozusagen. Aber auch der hat es in sich. Es ist ein Rafael et fils, ein von allen Seiten gelobter Rotwein. Das Weingut wird wird als kalifornisches Gut mit europäischen Wurzeln eingeführt. Das kann man machen, aber die Franzosen wären damit natürlich nicht ganz glücklich. Zumal Sophia den Namen wie Rafael and Fijj ausspricht. Damit sind dann auch die Töchter Rafaels eingeschlossen. Gut, in Zeiten des Genderings… Sie wird etwas unsicher und beim nächsten Mal sagt sie Rafael and files, also Rafael und seine Akten.

Und so bekommt man zu einem wirklich köstlichen Essen mit hervorragenden Weinen in einem tollen Restaurant in bester Lage noch ein kleinen Einblick in die Welt der amerikanischen Sommeliers. Sie haben es wahrlich nicht leicht. Und man kann verstehen, wenn sich die Franzosen nicht nur über amerikanisch-australische Atom-U-Boot-Deals echauffieren.

Wir sind inzwischen schon ziemlich nah an Portland/Maine, unserem Winterlager. Das Wetter hat umgeschlagen und wir liegen für drei Tage im Christmas Cove an einer Boje. Die Saison ist definitiv vorbei. Es gibt kaum mehr Schiffe die nicht den Einheimischen gehören. Montag scheint die Sonne wieder dann geht es ein paar Meilen weiter. Der Herbst in Maine ist wunderschön.

I am not calling from prison

Unser kurzer Segeltrip nach Yarmouth/Kanada lässt sich in vier Phasen einteilen:

Die wichtige Vorbereitungsphase

Seit Beginn der diesjährigen Segelsaison träumen wir von einem Törn nach Kanada. Allein die Corona-bedingten Einreisebestimmungen machten uns die Planung kompliziert. Früh war klar, dass zwar US-Amerikaner mit Impfung und PCR-Test ab August einreisen dürfen, aber galt das auch für den deutschen Ehemann einer Amerikanerin? Wir suchten verzweifelt nach Auskunft, zuerst bei der Canadian Border Control. Allerdings waren die im Internet angegebenen Telefonnummer irgendwie nie besetzt oder immer besetzt. Dann versuchten wir direkt eine kanadische Grenzstation an Land zu erreichen – vergeblich. Eine weitere Runde waren eine Email an die kanadische Botschaft in Berlin mit der Antwort, dass dafür die österreichische Botschaft in Wien zuständig sei. Diese wiederum antwortete mit einem Link auf eine Webseite die wir schon längst gefunden hatten, die aber keine Antwort auf unsere Fragen lieferte. Ok, dann fragen wir die US-Amerikaner, die sich allerdings nur für die Einreise nach USA zuständig erklärten. Am 1. September dann die offizielle Entscheidung, dass ab dem 7. September für alle einreisen nach Kanada möglich sei, vorausgesetzt man ist 2 mal geimpft und kann einen höchsten 72 Stunden alten PCR-Test nachweisen.

Die wichtigen Voraussetzungen schaffen

In den USA wurden sehr viele Testzentren mangels Nachfrage wieder geschlossen. Das nächste Zentrum zu unserem Ankerplatz in Bar Harbor lag im 35 km entfernten Ellsworth. Der Versuch dorthin mit einem Bus zu reisen war unmöglich. Samstag und Sonntag fahren keine ÖFFIS. Also wir beißen in den sauren Apfel und wollen ein Taxi nehmen. Auch das geht nicht, denn am Wochenende fährt nur eines von fünf und das ist komplett ausgebucht. Am Ende nehmen wir unsere Fahrräder und genießen eine in weiten Teilen herrliche Fahrt über Land, nur entlang der großen Straßen herrscht viel Verkehr. Die großen F150er Ford Pick-ups sind bedrohlich. Aber alles klappt tadellos und wir bekommen unseren Test. Sicherheitshalber rufen wir noch bei der US Border Control an um uns zu vergewissern, dass unsere Ausreise ok ist. Von Ihnen kommt grünes LIcht.

Die wichtige Ankunft im kanadischen Yarmouth

Am Nachmittag des 7. September 2021 kommen wir in Yarmouth/Nova Scotia an. Wunderschöner Fischerhafen mit Platz am Schwimmsteg für 3 Yachten. Die Saison ist längst vorüber (eigentlich gab es gar keine wegen der Reisebeschränkungen), es gibt also Platz. Dann gehen wir zum Büro der Einreisebehörde, aber es ist niemand da. An der Scheibe klebt ein Zettel mit einer Nummer, die man anrufen kann – Anrufbeantworter. Als wir zum Schiff zurückkommen werden wir bereits von zwei Uniformierten empfangen. Erst die Belehrung: wir hätten das Schiff nicht verlassen dürfen. Dann der Hinweis, dass wir eine Telefonnummer anrufen müssen um einen 10-stelligen Code zu erfahren. Dann könnten sie die Formalitäten erledigen. Ok! Nachdem sie weg waren rufen wir die Nummer an (eine Nummer für alle nicht-US-Amerikanischen Einreisenden für ganz Kanada!). Eine Stunde lang liegt das Telefon auf dem Tisch und es erklingt die immer gleiche Bitte um Geduld. Dann kommen unsere beiden Grenzpolizisten wieder. Gemeinsam warten wir eine weitere Stunde am Telefon, wir unterhalten uns sehr nett, aber passieren tut nix. Am Ende reisen wir als „Commercial Ship“ ein. Dazu braucht es keinen Code. Wir versprechen ihnen in die Hand keinen Handel zu betreiben.

Die wichtige „you are in a big mess“-Ankunft in den USA

Nach der Rückkunft in Southwest Harbor/Maine am 15. September tippen wir alle Daten in die ROAM-App der US Border Control ein und bekommen nach fast 30 Stunden immer noch ein „approval pending“. Also anrufen. Die Jungs sind stink sauer. Internationale Einreisen in die USA sind nur aus bestimmten Ländern (z.B. Costa Rica) erlaubt, Kanada gehört nicht dazu. Nach vielem Hin und Her wird klar, dass nicht Katrin das Problem ist (Amerikaner dürfen immer nach Hause) sondern ich. Nach gut eineinhalb Stunden Telefonat und der Mail an den Officer mit einem Foto unserer Heiratsurkunde bekommen wir endlich unser ersehntes Approval. Zwischen drin haben wir schon befürchtet, dass ich sofort ausgewiesen werde (illegal immigrant) oder erst mal ins Gefängnis komme oder 10.000 $ Strafe zahlen muss.

Und wie war Kanada?

Toll!

Wer mehr darüber erfahren will sollte uns auf FaceBook (Saphir Sailing) oder Instagram (saphirsailing) folgen.

Shitstorm und andere glückliche Malaisen

Wir sitzen ganz entspannt beim Sundowner zusammen mit einem spanischen Seglerpaar im Cockpit der Saphir und tauschen die verrücktesten Segelabenteuer aus. Die Stimmung ist gut und es wird viel gelacht. Das Cockpitzelt (=Kuchenbude) ist zum Schutz gegen den stärkeren Wind aufgeschlagen. Es ist sehr gemütlich so geschützt mit guten Weinen und kleinen Häppchen zusammenzusitzen bis der Sonnenuntergang längst in den späten Abend übergegangen ist. Von Zeit zu Zeit klingt es so, als ob jemand ein großes Glas Wasser auf die Zeltplane schleudert.

Honi soit qui mal y pense!

Am nächsten Morgen dann der erste Blick aus dem Cockpit: überall Vogelscheiße! Grauenhaft, graue, grüne, weißliche Schlieren, kleine und große Haufen, auf dem Bimini (=Sonnensegel), auf dem Teakdeck und am ekelhaftesten auch gegen unsere Kajütfenster. Es stinkt gottserbärmlich.

Die erste große Reinigung mit Eimer, Bürste und Salzwasser (vor dem Frühstück!) bringt nur mäßigen Erfolg. Die Flecken und vor allem der Gestank bleiben. Wollten wir ursprünglich am Tag zu einem neuen Ankerplatz segeln, geben wir das Vorhaben auf und laufen stattdessen in die Dysart-Marina in Southwest Harbor ein. Den ganzen Nachmittag sind wir mit Putzen beschäftigt. Am Abend ist die Welt wieder in Ordnung.

Die Übeltäter, die diesen Pearl Harbor Angriff auf die Saphir geflogen haben entstammen der Gattung Phalacrocorax carbo, zu deutsch Kormoran – eigentlich ganz possierliche ungefähr Enten große Vögel. Die große Frage lautet: War das Absicht, so zielgenau und strategisch ausgewählt die Saphir zu bombardieren? Im Internet wird man nicht wirklich fündig. Wissenschaftlich belegt ist nur eine Studie, die besagt, dass Vögel bevorzugt auf rote Autos sche…n. Der einzig rote Fleck ist unsere Schweizer Flagge 🇨🇭, aber die wurde nicht getroffen. Sie hängt weit oben an unserem Achterstag. Und außerdem waren die Einschläge überall verteilt. Eine andere Theorie besagt, dass die Vögel im Flug unbedingt energieaufwendiges Gewicht sparen müssen und sich deshalb erleichtern. Meine Theorie ist, dass die Trefferwahrscheinlichkeit mit dem Quadrat der Entfernung von ihren Sammelplätzen abnimmt. So gesehen hätten wir vielleicht doch auf die Mooringboje verzichten sollen, die relativ nahe bei dem Schwimmkörper lag, auf dem sich jeden Abend eine erkleckliche Anzahl dieser stolzen Vögel versammelt hat. Das nächste Mal werden wir darauf achten.

Doch die Vögel haben uns auch zu einem insgesamt 3-tägigen Marinaaufenthalt verholfen. Die Reste des Hurrikans Ida haben uns zwischenzeitlich erreicht. Nachdem New York mehr Regen erhalten hat als jemals zuvor gemessen wurde gab es die Hoffnung, dass es deutlich weniger wird, wenn der Sturm bis zu uns weiter gezogen ist. Davon ist nichts zu merken. Seit Mitternacht gießt es in Strömen und wird wohl nochmals solange anhalten. Dazu wehen um die 20 Knoten Wind. Aber die Saphir liegt sicher vertäut am Pier und wir genießen die Gemütlichkeit bei laufender Heizung unter Deck. So gesehen sind wir den Kormoranen dankbar.

Ansonsten gibt es nicht viel Aufregendes. Außer, dass die Druckleitung unseres Wassermachers geplatzt ist und wir nun auf einen Ersatzschlauch aus Trinidad warten und, dass wir immer noch an einem Kurztrip nach Kanada herum planen. Nun soll tatsächlich die Grenze am 7. September aufgemacht werden. Man braucht neben dem Impfnachweis noch einen Test für 175 $. Wir würden schon gerne mal reinschnuppern, denn immerhin soll es in der nächsten Saison ja genau da hin gehen.

Merkels Bitte

Neulich haben sich Bundeskanzlerin Merkel und President Biden zum Plausch getroffen. Frau Merkel beklagte sich, dass die Amerikaner ohne Probleme in die EU einreisen dürfen (allerdings geimpft und/oder getestet), aber umgekehrt die Einreise in die USA für Europäer weiterhin verwehrt bleibt. Da hat der Präsident der Bundeskanzlerin versprochen, die Angelegenheit zu prüfen. Und das hat er tatsächlich gemacht.

Bei der Passkontrolle in Newark wurde mein Pass eingezogen und ich wurde gebeten mich in eine lange Schlange von Personen einzugliedern, die offensichtlich ebenfalls, ohne im Besitz einer amerikanischen Staatsbürgerschaft zu sein, einreisen wollten. Nach dem Warten in der Schlange wurden jeweils ca. 30 Personen in einen eigenen Raum verfrachtet. Dort saßen an der Stirnseite fünf Offizielle in Uniform auf erhobenem Podest wie „Euer Ehren“ in amerikanischen Netflix Serien – zum Publikum hin durch eine große Plexiglasscheibe getrennt. Das Publikum saß dicht gedrängt in mehreren Reihen auf bereit gestellten Stühlen. Diesmal gab es keinen Hinweis sechs Fuß Abstand zu halten, wie er sonst an jeder Ecke zu finden ist.

Im Publikum wurde es zusehends unruhig, denn die meisten hatten Anschlussflüge wie wir und allen zerrann die Zeit zwischen den Fingern. Die Offiziellen studierten sehr eingehend die Pässe – andere Informationen (Impfbescheinigung/Testergebnis, Heiratsurkunde, etc.) hatten oder wollten sie ja nicht – allerdings wurden diesmal keine Fingerabdrücke und Lichtbilder genommen wie eine Stunde vorher bei der offiziellen Passkontrolle. Die besonders Unruhigen fingen an lautstark nachzufragen was der ganze Zinnober sollte. Dann kam einer mit einem Arm voll kleiner Wasserflaschen, die er verteilte und gab eine Erklärung ab: „Glauben Sie mir, wir haben Sie nicht gerne hier und wir tun alles um Sie so schnell wie möglich hier raus zu bekommen. Das ist eine Anordnung unseres Präsidenten, der wir hier strikt Folge leisten müssen.“

Aha, das also war das Ergebnis von President Bidens Prüfung! Eine Doppelkontrolle.

Jedenfalls waren wir die allerletzten Passagiere die in unseren Weiterflug in letzter Sekunde einsteigen konnten. Ein Koffer hat es aber nicht geschafft.

Ganz anders verlief unser Versuch nach Kanada einzureisen. Für Amerikaner ist das seit dem 9. August möglich. Doch für deutsche Ehemänner amerikanischer Frauen gilt das nicht. Das haben wir nach unzähligen Telefonaten und Emails leider erfahren müssen. Doch das ist eine längere Geschichte.

Die Saphir am Anker zwischen einem Oldtimer von 1871 und einem anderen Klassiker. In Maine gibt es davon sehr viele. Wir sind froh, dass diese Gegend für die Megamotoryachten offensichtlich kein attraktives Gebiet ist.

Unsere Zukunftspläne haben wir nun festgelegt, soweit das mit den ganzen Corona-Unsicherheiten überhaupt möglich ist. Die Saphir kommt Anfang Oktober in eine Halle in Portland/Maine und wird dort überwintern. Wir wollten nicht noch einmal nach Süden (Chesapeake/Annapolis) segeln um im Juni wieder die ganze Strecke nach Norden zum dritten Mal wiederholen. Denn Kanada mit Nova Scotia, New Foundland, dem St. Lawrence Strom und Labrador und vielleicht sogar Grönlands Südküste stehen ganz oben auf unserer Bucketlist. Wir hoffen auf eine sonnige, nebelfreie (kalte 😉) Saison von Mai bis Oktober 2022 im hohen Norden.

Unerwartet

Im Oktober 2019 haben wir die Saphir in Herrington Harbor North (in der Chesapeake Bay, wenige Kilometer südlich von Annapolis/Baltimore)zurückgelassen um schon wenige Wochen später wieder zurück zu kommen.

Unerwartet kam die Nachricht, dass der Schaden am Rumpf durch unseren Zusammenstoß mit einem Felsbrocken in Grenada nicht ganz so glimpflich verlief wie gedacht.

Unerwartet kam die Corona-Krise noch bevor die Reparatur abgeschlossen werden konnte. Die Arbeiten wurde eingestellt und das Reisen unmöglich gemacht. Wir beschlossen die Krise in der Schweiz bzw. Deutschland abzuwettern.

Unerwartet lange dauerte die Corona-Krise. Letztlich blieben wir bis Juni 2021 in Europa. Dann flogen wir für eine Woche zur Saphir um nach dem Rechten zu sehen und alles zu veranlassen, das uns eine schnelle Wasserung und spätere Abreise Richtung Norden ermöglichen sollte. Wir haben mit einem Törn an Kanadas Ostküste geliebäugelt (Neuschottland, Neufundland und mit ein wenig Glück sogar bis hinauf nach Labrador). Nach vier Wochen, Anfang Juli flogen wir abermals, nun für den länger geplanten Segelaufenthalt über Washington zur Saphir.

Unerwartet waren übrigens die Flugformalitäten. Klar, wir brauchten einen aktuellen Test. Wir flogen unter dem Ticket „US-Staatsbürgerschaft“ von Katrin. Als Ehemann darf man dann mitkommen. Man muss dann beim Einchecken, am besten 3 Stunden vor Abflug, nur seinen Trauschein zeigen. Der wird dann mit dem Mobiltelefon abfotografiert und per email nach USA (FBI, NSA,…?) geschickt und über ca. eineinhalb Stunden begutachtet. Unser Schweizer Ehezeugnis ist zwar viersprachig, aber selbst ich hätte es in einer Stunde mit MS Word produzieren können, denn es hat weder Siegel noch Stempel. Egal, wir durften zu den anderen 29 Passagieren einsteigen und im praktisch leeren Flieger jede Menge freier Plätze quer liegend genießen.

Unerwartet gab es dann doch noch eine ganze Reihe von Reparaturen, die vorher einfach nicht abzusehen waren. Wir haben gelernt, dass ein Schiff das länger an Land steht vielleicht sogar noch etwas anfälliger wird als im Wasser. Jedenfalls hatten wir keine Schimmelflecken, unter Deck ist alles trocken geblieben. Aber, ein Kühlschrank fiel aus, die Frischwasserpumpe lief hohl, eine Toilettenpumpe hatte sich festgefressen und vieles mehr an teurem Kleinzeug das unbedingt vor dem Törn gemacht werden musste.

Unerwartet mussten wir deshalb in Herrington viel länger bleiben als uns lieb war. Manche Reparaturen haben wir selbst erledigt, aber unsere Tage waren noch mehr damit ausgefüllt immer wieder die Handwerker und Servicetechniker zu organisieren und darum zu betteln, dass sie sich möglichst schnell um die Saphir kümmern.

Unerwartet haben wir auch unseren zweiten geplanten 2-Nächte Törn von Cape May bis zu Cape Cod bereits nach der ersten Nacht abgebrochen. Wir sind in eine extrem heftige, durch den Wetterbericht nicht vorhergesagte Gewitterfront, geraten. Über vier Stunden schlugen rings um uns herum die Blitze nieder. Am nächsten Vormittag und mit einem neuen Wetterbericht, der nochmals starke Gewitter vorhergesagt hatte und auch noch nachdem Hurrikan „Elsa“ bald über unsere Region hinwegziehen sollte haben wir uns kurzer Hand umentschieden, sind nach „links“ abgebogen und haben Kurs auf New York genommen. Zwei Tage hingen wir an der Boje von Freunden in Great Kills, ca. 30km südöstlich von Manhattan.

Unerwartet liefen wir, nun schon zum zweiten Mal, in New York ein und haben wieder die Brooklyn Marina gewählt. Sie hat die spektakulärste Aussicht auf die Südspitze von Manhattan. Zwei Tage New York sind erwartet schön.

Unerwartet lange mussten wir nordöstlich von New York, in Port Washington, mehrere Tage auf ein gutes Windfenster zum Törn durch den Long Island Sound bis zum Cape Cod warten. Uns scheint, dass sich auch hier das Wetter verändert. Es gibt viel mehr Gewitter, es ist meist viel zu heiß, zu windstill und die Vorhersagen gehen zwischen den Wetterberichten oft weit auseinander.

Unerwartet mussten wir auch den Törn zum Cape Cod früher als gedacht beenden und einen Nothafen aufsuchen. Von den sehr guten Winden blieben nur 50% übrig, also haben wir 9 Stunden motort. Am Abend, vor der zweiten Nacht zog Nebel auf, anfangs nur über Land und vor Einbruch der Dunkelheit dann auch massiv über dem Wasser. Null Sicht. Langsam haben wir uns in eine Bucht kurz vor der Einfahrt in den Cape Cod Canal hineingetastet.

Und siehe da, ganz unerwartet hat sich dort plötzlich der Nebel gelichtet und uns wurde sogar noch eine freie Gästeboje geschenkt.

Nun sind wir sehr gespannt, was uns hinter dem Nebel die nächsten Monate noch alles erwartet.

Wilhelm Busch hits the Rock

Wilhelm Busch sollte recht behalten: „Erstens kommt es anders zweitens als man denkt“. Genau das ist uns nun passiert.

In Galesville bei Annapolis am Nordende der Chesapeake Bay im Hartge Yacht Harbor sollte die Saphir gut vier Wochen warten bis wir unsere Geschäfte in DE und CH erledigt haben. Dann wollten wir Mitte November weiter über Bermuda zurück in die Karibik und ein paar Monate die großen Antillen besegeln. Erst lief alles nach Plan: Alles was wir vorbestellten wurde pünktlich geliefert und montiert: die neuen Davits (um am Heck unser Beiboot „SeaCow“ aufzuhängen), unser zerrissenes Riesenleichtwindsegel (siehe Blog vom 1.7.19 „Rund Cap Hatteras Bugspriet gebrochen“), das zweite 200 W Solarpanel, und auch die Deckwaschpumpe. Alles da, und der gebrochene Bugspriet sollte während unserer Abwesenheit geschweißt werden.

Klaus nutzte die Zeit um vor der Rückreise die Bilge, sozusagen den Keller, gründlich zu reinigen. Da kam die Überraschung Nummer eins, die kleinere. Denn ein Unglück kann auch in kleinen Schritten kommen. Direkt unter dem Boden unter dem Salon entdeckte er zwei Risse im Rumpf – häßlich in grau. Es war sofort klar: das ist ein Schaden der auf unseren Zusammenstoß mit einem Felsen bei guter Fahrt morgens um 4 Uhr in Grenada zurückzuführen ist (siehe Blog: 19.4.19 „Flucht aus der Karibik I“). Zwei Tage später nahmen wir die Saphir aus dem Wasser. Nun konnte man den Rumpf auch von außen begutachten. Der Bleikiel hatte eine arge Beule und einige Kratzer, aber das war nicht schlimm. Blei ist gegenüber Verformungskräften tolerant und gibt nach. Das ist dann nicht mehr ganz so schön, aber es kommt eh mehr auf das Gewicht an und das bleibt erhalten. Der Rest war augenscheinlich ok.

Diese Reparatur war einfach. Man musste nur den GFK Rumpf innen im Bereich der zwei Risse bis zu deren tiefstem Punkt abschleifen und das Ganze wieder mit Glasfasermatten und Epoxyharz auflaminieren. Wir konnten ruhig abreisen und die Arbeiten der Werft überlassen.

Fünf Tage später erreicht uns eine Email der Werft mit Fotos. Nachdem der Rumpf abgetrocknet war konnte man nun auch die Risse auf der Außenhaut der Saphir gut erkennen – genau da, wo der runde Rumpf in den Kiel übergeht, zogen sich von vorne bis hinten lange feine Risse. Das war jetzt richtig schlimm. Die Überraschung Nummer zwei, die größere, eigentlich eine Katastrophe.

Jetzt wurde klar, dass wir in Grenada doch nicht mit einem blauen Auge davon gekommen sind. Klaus ist vor einer Woche wieder zur Saphir in die USA geflogen um die Reparaturarbeiten zu koordinieren und die Versicherung zu informieren.

Um es kurz zu machen: Die Saphir muss in eine Spezialwerkstatt. Dort wird außen der Rumpf solange abgefräst bis das Ende der Risse erreicht ist. Dann wieder auflaminiert und Gelcoat und Antifouling aufgetragen. Innen wird es komplizierter. Man weiß gar nicht wie groß der Schaden ist, denn man kann wegen der Einbauten nichts sehen. Also werden alle Möbel, Polster, Wasser- und Dieseltanks ausgebaut. Dann alles sorgfältig mit Folie abgeklebt und dann wie außen alles repariert. Ein irrer Aufwand – und weil Winter ist und die Hallenkapazitäten beschränkt sind, wird ein klimatisiertes Zelt um die Saphir gebaut. Das ganze dauert bis Februar im kommenden Jahr und kostet etwa soviel wie ein Automobil eines bekannten schwäbischen Oberklasse-Herstellers. Wir gehen aber davon aus, dass die Versicherung das übernimmt (doch bei dem Eigenanteil der verbleibt bekommt man trotzdem Brechreiz).

So also wird der Heimaturlaub von jetzt bis Februar verlängert. Man denkt es anders als es kommt.

Mit Greta in New York

Wir sind in Galesville in der Chesapeake Bay angekommen. Hier endet unsere Reise entlang der US-Ostküste bis hinauf nach Maine – und nun wieder zurück.

Der „East River“ verbindet den Long Island Sound mit der Upper Bay, die an der Südspitze von Manhattan liegt und wieder hinaus führt, in den offenen Atlantik. Dieser Fluss hat zwei Mündungen aber keine Quelle! Er fließt auf Grund der ewigen Gezeiten hin und her. Er erreicht bis zu 6 Knoten und hat sehr wechselnde Tiefen. Das macht es erforderlich, dass die Durchfahrt sehr genau geplant werden muss. Für ein Schiff wie die Saphir geht es nur mit der Strömung hindurch.

Was für ein großartiges Erlebnis auf Manhattan zuzusteuern. Auch wenn man schon weit herumgekommen ist, den East River mit dem Blick auf die nahen Hochhäuser von Manhattan hinabzufahren nimmt einem den Atem. Mehr Stadt geht nicht. Gleich nach der Brooklyn Brücke direkt gegenüber der Südspitze von Manhattan haben wir einen Platz in der Marina – eine Woche lang einen 24-Stunden Blick auf die Skyline.

Am 20. September ist Fridays for Future Demonstration. Greta Thunberg spricht. Sie ist mit dem Segelschiff nach New York gekommen. Das sind wir auch!

Angemeldet haben sich 5.000 Menschen. Am Ende sind es 250.000. Wir sind mitten dabei und demonstrieren mit.

Es ist lange her, dass ich auf einer politischen Demonstration gewesen bin. Was hier abgeht ist unbeschreiblich. Die Ernsthaftigkeit, die Leidenschaft, die Solidarität, das Engagement und nicht zuletzt das Organisationstalent dieser jungen Menschen bewegt uns zutiefst und macht Hoffnung.

„Liberty Enlightening the World“ – das ist der offizielle Name für die weltberühmte Freiheitsstatue. Wir verlassen New York und segeln gerade unter ihrem Schatten hinaus auf den Atlantik. Die Statue ist knapp 50 m hoch und steht auf einem ebenso hohen massiven Sockel. Und doch wirkt sie mickrig, verkümmert, einsam. Denn direkt gegenüber liegt der Finanzdistrikt von Manhattan. Das höchste Gebäude (World Trade Center) dort ist 11 Mal höher und die drumherum nicht viel weniger. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, die in der Statue verkörperten Werte der Französischen Revolution auf der einen Seite, grenzenloser Kapitalismus und Profit in Form des neuen World Trade Centers auf der anderen, treffen hier auf engstem Raum zusammen. Was für eine Symbolik!

Mit einem schönen Wetterfenster und sehr günstigem Wind segeln wir in 36 Stunden den Atlantik hinab bis Cape May, weiter mit der Strömung den Delaware River hinauf und durch den Kanal in die Chesapeake Bay. Hier in Galesville gibt es einige Arbeiten an der Saphir. Wir bekommen endlich unsere Davits (Aufhängung für uns Dinghi), einen neuen Bugspriet und noch einiges mehr. Am 10. Oktober kommt die Saphir aus dem Wasser und wird an Land warten bis wir ab Mitte November weitersegeln werden.

Wer mehr Fotos sehen will: auf Facebook unter „Saphir Sailing“ und auf Instagram unter „#Saphirsailing“.

Chappaquiddick

Dorian haben wir bestens überstanden. Unser Anker lag auf 4-5 Meter, dazu hatten wir 50m Kette ausgefahren. Im Maximum gut 30 kn Wind konnten der Saphir gar nichts anhaben. Allerdings brauchten wir fast eine Stunde um die völlig verschlammte Kette wieder einzuholen und sie gleichzeitig mühsam zu waschen (Im Oktober werden wir eine Deckwaschpumpe installieren).

Letzten Sonntag sind wir bei herrlichem Wind nach Martha‘s Vineyard gesegelt. Als wir in die Bucht von Edgartown einliefen passierten wir den ‚Chappaquiddick Point‘.

Chappaquiddick….da war doch was. Ganz genau, am 18. Juli 1969, genau 2 Tage (US-Zeit) vor der Landung der ersten Menschen auf dem Mond verhinderte ein Ereignis, dass Edward ‚Ted‘ Kennedy jemals Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden konnte. Bis heute ranken sich unzählige Theorien um die Vorkommnisse. Und weil derzeit Verschwörungstheorien so beliebt sind haben wir recherchiert, alle Indizien zusammengetragen und sind bereit unsere Erkenntnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen. Wir brauchen nicht zu betonen, dass es sich nur so und nicht anders zugetragen hat.

An just jenem Abend fand auf der gleichnamigen Insel eine Party statt. Fünf Herren aus der Politik und fünf junge Damen wollten die gemeinsam errungenen Wahlsiege zusammen feiern. Einer der Herren war der 37-jährige Ted Kennedy, eine der Damen war die 28-jährige Wahlhelferin Marie Jo Kopechne (sprich: ‚Kopätschnie`). Die Namen der anderen wurden bis auf zwei der Herren nicht veröffentlicht. Jedenfalls fühlte sich Marie Jo gegen 22.30 unpässlich und wollte zurück ins Hotel. Kennedy, den sie angeblich vorher praktisch nicht kannte bot sich an sie zur Fähre zu fahren. Um 23.15 Uhr verließen sie gemeinsam die Party, allerdings ließ Marie Jo ihren Geldbeutel und ihren Hotelschlüssel zurück.

Anstatt zur Fähre zu fahren bog Kennedy an einer Einmündung „versehentlich“ rechts ab, einer Straße, die unbefestigt und unbeleuchtet in die der Fähre entgegengesetzte Richtung verläuft. Ein paar hundert Meter weiter ist das Auto über den Straßenrand hinausgeschossen, hat sich überschlagen und ist Kopfüber ins Wasser gerutscht. Kennedy konnte sich retten, aber der schlanken Marie Jo ist es nicht mehr gelungen sich zu befreien. Sie erlitt den tragischen Tod durch ertrinken. Kennedy gab an noch zwei oder dreimal getaucht zu haben, aber das Wasser war zu kalt und außerdem gab es starke Strömung. Er kehrte dann zur Party zurück um Hilfe zu holen. Nur zwei Herren haben seine Rückkunft bemerkt, beides Anwälte. Also, da kommt ein triefend nasser, wegen der Kälte wohl auch durch und durch schlotternder Mann auf eine Party und nur zwei Menschen bemerken ihn. Jedenfalls sind sie dann zu dritt zurück und haben nochmals versucht zu tauchen. Auf die Idee die Feuerwehr oder Polizei zu rufen kam keiner der Dreien. Weil ohne Erfolg sind dann alle nach Hause gegangen und haben erst am nächsten Morgen um 10.10 Uhr eine offizielle Meldung gemacht.

Dann gab es noch den Stellvertretenden Sheriff, der sagte, dass er das Auto um 00.40 Uhr, also eine gute Stunde nach dem die beiden die Party verlassen haben passierte und wenige Minuten später umgedreht ist, weil er dachte, dass sie vielleicht Hilfe brauchten. Da aber, war niemand mehr zu sehen.

Also, wie passt das alles zusammen? Kennedy und Kopechne sind nach verlassen der Party tatsächlich und bewusst falsch abgebogen. Dort, auf der einsamen unbeleuchteten Deichstraße hoffte Ted Kennedy in den Genuss dessen zu kommen wofür US-Präsidenten schon des Amtes enthoben werden sollten. Just in dem Moment, wo er die Unterhose auf der Höhe der Knöchel hatte fuhr der Sheriff an ihnen vorbei. Kennedy bekam Panik erkannt zu werden sprang aus dem Auto und Marie Jo schlüpfte hinters Lenkrad, beschleunigte ebenso in Panik, und schoss über den Straßenrand hinaus.

Unzählige Fragen sind bei den nachfolgenden Untersuchungen offen geblieben. Eigentlich konnte nichts wirklich aufgeklärt werden. Kennedy allerdings musste seinen Führerschein für zwei Monate abgeben.

Übrigens, wer derzeit auf der Suche nach einer schönen Immobilie ist, wird hier in der Gegend fündig. Das Häuschen von Jaqueline Kennedy Onassis steht zum Verkauf. Der Preis ist ein wahres Schnäppchen: 65.000.000 US-Dollar.