Seit unserer Rückkunft aus Europa begleitet uns für die kommenden zwei Wochen unser Freund Tom. In der Zwischenzeit sind wir in Antiqua gelandet. Die Inseln der kleinen Antillen liegen wie an einer Perlenschnur aufgereiht und sind nie mehr als ein Segeltag voneinander entfernt. Dazu kommt, dass der Passatwind beständig weht und uns immer ein bay-to-bay Segelvergnügen beschert – für uns Ex-Mittelmeermotorer ein besonderes Vergnügen.
Vor einer guten Woche sind wir in Martinique gestartet und zur nächsten Insel – Dominica – nach Norden gesegelt. Dominica wurde letzten September vom Hurrikan Maria – Kategorie 5 – mitten ins Herz getroffen. Zwischenzeitlich geht die Infrastruktur wieder, doch alle Wälder, Ortschaften, Flusstäler und Straßen sind noch deutlich von der Katastrophe gezeichnet. Die Wälder wurden komplett entlaubt, nahezu alle Dächer abgedeckt, in den Flusstälern, die zum Teil dicht bebaut waren ganze Häuser einfach vom Geröll und Dreck überrollt. Wir können uns nur schlecht vorstellen, welches Drama sich da in wenigen Stunden ereignet hat. Und doch sind die Menschen optimistisch und stolz auf ihre schöne Insel.
Mit der Saphir liegen wir einige Tage an einer Boje im der Prince Ruppert Bay gut schützt im Nordwesten. Von da aus machen wir Ausflüge über die Insel. Sie ist trotz des Hurrikans von großer Wildheit und Schönheit. Die Berge sind hoch und steil und überall gibt es Wasserfälle die zum Baden einladen. Wir nehmen auch ein Bad in einer der heißen Schwefelquellen und gumpen durch eine enge, eingegrabene Bucht. Mit dem Boot und Führer, der uns rudert geht es hinauf den Indian River, einem wunderschönen Naturreservat durch den grünen Dschungel. Motoren ist nicht erlaubt. An der letzten Anlegestelle gibt es ‚Dynamite‘, was immer das ist. Jedenfalls ist Rum in einer nicht erinnerbaren Menge darin.
Am Morgen, bevor wir den Anker lichten noch ein Ereignis der dritten Art. Im Angesicht der Katastrophe rudert ein Kanu an uns vorbei, gefolgt von einem mittelgroßen Tenderboot mit 3×275 PS Motoren – zwei Mann an Bord zur Sicherheit für den Kanuten. Der Herr im Kanu (ein New Yorker Immobilientycoon) zieht seine Kreise durch die Bucht – sein Tender immer gut 20 m hinter ihm – und legt am Ende der Fitnessübung an seiner Yacht an.
Die Welt ist voller Gegensätze und unbegreiflich. Doch es kommt noch abstruser.
Wir segeln mit Hochgenuss nach Norden zur Insel Gouadeloupe bzw. zu den kleinen Vorinseln ‚Les Saints‘, die Kolumbus zu Allerheiligen im Jahre 1494 zum ersten Mal gesichtet und nach dem gleichnamigen Tag getauft hat. Im Strandrestaurant, die Füße im Sand, genießen wir die französische Karibik.
Weiter geht es nach Norden zum nächsten Ankerplatz, gar nicht weit von der Stelle an der Jacques Cousteaux seine berühmten Taucherfilme gedreht hat. Und manchmal holt uns das tropische Wetter ein – Sonnenschein und schöner Wind und dann ein Platzregen, der seinem Namen alle Ehre macht.
Gestern dann, nach unserer Ankunft in Falmouth Harbour/Antiqua der ultimative Beweis warum Karl Marx irgendwie doch recht hatte. Wir liegen gerade vor Anker und genießen unseren Apero als die ‚Garcon à ACE‘ an uns vorbeizieht und den Hafen verläßt. Die Garcon à ACE ist ein sogenanntes Support Vessel zu einer großen Yacht. Unter den Yachtbesitzern hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass das Personal eigentlich nur zum Arbeiten auf der Eigentümeryacht sein sollte und sonst dort nichts zu suchen hat. Also gibt es die Support Vessel. Die ‚Garcon‘ ist 67 m lang, an Deck gibt es vier Schnellboote, die im Handumdrehen ins Wasser gelassen werden können und einen Helikopter – und Kabinen für das Personal. Die dazugehörige private Yacht, die ‚ACE‘ (Kaufpreis geschätzt 300-400 mio, maximale Gästeanzahl: 12) kann man mieten – für 1,65 US-$ … pro Sekunde. Das macht 1.000.000 US-$ pro Woche, allerdings fallen noch ein paar zu vernachlässigende Nebenkosten zusätzlich an. Der Besitzer ist ein durch Fracking reich gewordener amerikanischen Milliardär. Wir glauben, dass der Preis prohibitiv hoch ist…doch wer weiß das schon.
Und weil es so schön ist in Antiqua kommt auch noch die ‚M5‘ vorbei. Das ist mit 245 Fuß die längste private Slup (=Einmaster) der Welt, die im übrigen auch das größte je auf einem Segelschiff eingebaute Spa beherbergt.
Und weil es noch schöner ist in Antiqua schauen wir von unserer Bucht aus in der Dunkelheit in die Marina. Wir zählen 17 Masten mit roten Anker-Toplichtern. Rote Ankerlichter dürfen nur Segelyachten setzen deren Masthöhe 25 m plus beträgt. Die Länge der sich darunter befindlichen Schiffe können wir nur noch erahnen. Natürlich ist nicht nur das Top beleuchtet. Solche Yachten beleuchten ihren ganzen Mast. Daher ist unser Blick der gleiche wie jener in Ludwigshafen wenn man bei Nacht auf die BASF schaut. In jedem Fall ist Antiqua eine überzeugende karibische Antwort auf Porto Cervo in Sardinien.
Und ich werde wohl etwas mehr Karl Marx lesen. Er ist aktueller denn je.
Wunderbar beschrieben. Will nicht eine Yacht eine Geigerin? Bringe eigenes Support-Boot und Support Schwester und Schwager!
Ich freue mich schon auf den nächsten Bericht. Die Bilder ergänzen den Erlebnisbericht famos, als wäre man dabei.
Schön zu lesen, auch andere eurer Berichte.
Irritiert hat mich nur …mehr Karl Marx lesen… Was für ein super ausgerüstetes Boot segelt ihr?