Wer hat die größte Rute?

Gestern sind wir am Cape May angekommen. Das liegt am Eingang der Delaware Bay am Atlantik. Nach den letzten Tagen in der Chesapeake und Delaware Bay schnuppern wir nun wieder Atlantikluft. Bis auf wenige Ausnahmen mussten wir wegen Windmangel sehr viel motoren. Nun hoffen wir auf gutes Wetter für unseren größeren Schlag nach Cape Cod und Maine.

Wir waren unter Motor in der Chesapeake unterwegs als wir eine langsame und stetige Zunahme von Vibrationen auf der Steuerbordseite der Saphir wahrnahmen. Helle Aufregung! Woher kommt das? Was ist das?

Wir checken den Motorraum, alles ok. Der Volvo läuft absolut rund. Der Schaft der Schraube läuft ebenso rund. Im Achterbadezimmer und in unserer L-Küche an Steuerbord ist es am lautesten – auch wenn wir die Ohren gegen die Bodenbretter halten.

Vielleicht ist etwas in die Schraube gekommen. Also Stop und volle Fahrt rückwärts. Die Vibration verschwindet. Wieder vorwärts, keine Vibration. Also alles gut? Nein, nachdem wir wieder auf Kurs sind vibriert wieder die Steuerbordseite. Wir spekulieren schon, dass die Saphir auf den Kran muss, da nimmt die Vibration wie von Geisterhand ab und hört endlich ganz auf.

Gut! Und endlich haben wir auch eine vernünftige Erklärung gefunden: Uns kam in einiger Entfernung ein Schlepper entgegen, der einen Leichter zog mit einer Unmenge Containern drauf. Der Schlepper hatte schwer zu schleppen und ließ seinen Motor entsprechend drehen. Im Wasser pflanzten sich seine Vibrationen bestens fort. Dieses Phänomen hatten wir noch ein paar Mal, aber dann ohne uns weiteren Stress zu verursachen.

Die Chesapeake Bay ist wunderschön, tolle Creeks mit Ankerplätzen, schöne Natur mit großen Laubbäumen – eigentlich. Das Wasser aber ist so grün und dreckig, dass wir auf keinen Fall baden wollten und es herrscht eine unglaubliche Hitze – wenn nicht gerade heftige Gewitterschauer vom Himmel fallen. Allein unser Wassermacher freut sich, denn der Salzgehalt ist sehr gering und wir können Wasser ohne großen Druck produzieren.

Cape May ist ein Mekka der Hochseefischer. Die „Game fishing Yachts“ sind von ansehnlicher Größe, meist vierstockig, mit starken Motoren (1000 PS, 12.000 Liter-Tanks, 15 Knoten Reisegeschwindigkeit und 700 Kilometern Reichweite, also 17 L/km)

Besonders beeindruckend sind die Stühle (sie heißen tatsächlich „Kampfsitz“) für den Sportfischer. Ein wenig erinnert er an einen Stuhl beim Urologen, aber schön gepolstert. Hier wird der Kampf Mann gegen Fisch ausgetragen. Hemingway hätte seine helle Freude – der Fisch eher weniger, denn er hat eigentlich keine Chance. Links und rechts eine Batterie von Halterungen für kleinere Angeln. An den Schiffseiten sind riesige Angeln angebracht, jede mit drei Schnüren bestückt. Keine Ahnung, wenn alle Schnüre draußen sind, wie sie das perfekte Schnurchaos vermeiden.

Als Köder dienen Thunfische und gefangen werden bis zu 400 kg große Marlin. Essbar sind diese nicht mehr, dafür werden sie ausgestopft und im Anglerclub an die Wand genagelt.

Ein Gedanke zu “Wer hat die größte Rute?

  1. Harald Borner

    Lieber Klaus und liebe Katrin,

    Happy sail – happy swim&fish – happy prosit!

    Und drei Bilder passend dazu 😊…

    Harald

    Tel: +49 151 611 711 33

    >

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s